Anforderungen an die Nachhaltigkeit


Als Voraussetzung für die aktive Unterstützung durch Vision Landwirtschaft sind gemeinsam definierte Kriterien der soziokulturellen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit einzuhalten. Dazu gehören insbesondere:
- Die „Genossenschaft“ und ihre zuliefernden Mitglieder verpflichten sich zu einer biologisch-organischen Produktion.
- Auf Futter- und Düngerzukauf von ausserhalb Máréfalva wird bis auf Mineralsalze sowie Heu in Jahren stark verminderter Produktion verzichtet.
- Die Tierhaltungsstandards werden gemeinsam gemäss den besten Labels festgelegt (regelmässiger Auslauf, Laufstall, weidebasierte Haltung, keine Enthornung, muttergebundene Kälberaufzucht, weitgehender Verzicht auf Antibiotika etc.).
- Die Bewirtschaftung erhält und sichert die gegenwärtig hohe Biodiversität (inkl. alte / traditionelle Rassen und Sorten) und Landschaftsqualität.
- Es werden bei den Rindern primär einheimische Zweinutzungsrassen gehalten (Fleisch und Milch).
- Die Entscheide sollen gemeinsam zwischen allen Beteiligten im Konsens getroffen werden.
- Die Lösungen sollen Mehrwerte für möglichst viele Bereiche schaffen (Win-win-Situationen z.B. gleichzeitig für die Bauern des Dorfes, für die Bevölkerung, für Natur und Landschaft).
- Das Projekt hat den Charakter eines Pilotprojektes, das für andere Regionen in Rumänien ebenso angewandt werden kann und idealerweise wird. Die Kommunikation wird entsprechend gestaltet.
- Für Unitis Agricultural Cooperative steht die Erhaltung einer kleinbäuerlichen landwirtschaftlichen Produktionsstruktur im Vordergrund
- a) zur Erhaltung von lokalen Arbeitsplätzen auf der Basis einer nachhaltigen Nutzung der lokalen natürlichen Ressourcen,
- b) zur Bewahrung traditioneller, noch heute sinnvoller und dennoch rasch verschwindender landwirtschaftlicher Produktionsweisen, und
- c) zur Erhaltung einer nachhaltigen, die äusserst hohen Naturwerte der Region bewahrenden Bewirtschaftung nach wirtschaftlich
selbsttragenden Prinzipien.
